
Traumhafte Ausblicke
20 Jahre auf der Buchenbergalm
Es ist ein Ort, den man am liebsten gar nicht mehr verlassen möchte. Zu schön ist die grandiose Aussicht, die sich von hier oben aus genießen lässt. Die Buchenbergalm liegt am Rande des Naturschutzgebietes Ammergebirge. Von dort aus reicht der Blick bis weit hinein ins Unterland auf die umliegenden Schlösser, Berge und die Seenlandschaft vor dem Hintergrund der Allgäuer Alpenkette.
Die Buchenbergalm ist eine moderne Berghütte, die den Charme und das Flair einer Alm aber nie verloren hat. Gerade in einer Zeit, in der alles immer noch größer, schneller oder noch moderner werden muss. Vielleicht ist auch das ein Grund, warum sich der Ort bis heute zu einem der beliebtesten Ausflugs- und Wanderziele in der Region entwickelt hat, ob für Familien, Wanderer oder auch Drachen- und Gleitschirmflieger.
Die größte Veränderung, im Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte, ist der Zustrom der Besucher auf der Alm. Waren es anfangs noch bis zu 400 oder 500 am Tag, finden heute auch mal bis zu 1.200 Gäste den Weg hinauf auf den Buchenberg. „Das haben wir damals noch zu viert oder fünft geschafft“, erinnert sich „Laxi“. „Heute sind wir acht Mitarbeiter und gut 20 freie Kräfte, die ab und zu mithelfen.“

Ende der achtziger Jahre hatte Christian Lax noch das Bistro Ikarus direkt an der Tegelbergbahn-Talstation betrieben, bevor er das Panorama-Restaurant sowie den dazugehörigen Kiosk auf dem Tegelberg übernahm. Auf den Buchenberg kam Lax als Pächter und Wirt schließlich 2003, zwei Jahre nachdem die Buchenbergalm errichtet wurde.
„Zugegeben war die erste Zeit nicht leicht“, erinnert sich Christian Lax. „Es hat ein paar Jahre gedauert, bis wir uns in der Region und auch darüber hinaus einen Namen machen konnten.“ So ist die Hütte heute nicht nur als Ausflugsziel bekannt. Auch Events, Konzerte oder Vorträge werden immer wieder auf der Alm veranstaltet, ebenso kommen viele Gäste zum traditionellen Almfest im Sommer oder zu einer der feierlichen Bergmessen. Genauso stellt die Buchenbergalm mittlerweile eine der beliebtesten Hochzeits-Locations des Allgäus dar. Zwischen 30 und 40 Hochzeiten sind es pro Jahr, die hier ausgetragen werden.
Gekocht wird auf der Alm ausschließlich frisch mit regionalen und nachhaltigen Zutaten. In der offen einsehbaren Küche kann jeder direkt zusehen, was gerade in der Pfanne brutzelt. Rund 120 Personen finden im Innenbereich der Hütte Platz, dazu kommen rund 300 Plätze auf der großen Terrasse. Zudem können in der ehemaligen Bergstation, die zur „Romantikhütte“ umgebaut wurde und eine Kapazität für bis zu 25 Gäste bietet, Feiern aller Art mit einem exklusiven Ambiente ausgetragen werden.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Buchenbergalm ist die hauseigene Konditorei, für die Christians Ehefrau Petra verantwortlich zeigt. So werden sämtliche Kuchen bis hin zur mehrstöckigen Hochzeitstorte frisch im Haus selbst hergestellt. Seit gut zwei Jahren kümmert sich Petra zudem um den Betrieb des Café Buchenberg an der Talstation der Bahn, wo die selbstgemachten Spezialitäten ebenfalls serviert werden.
Prominente Gäste auf der Alm
Unvergessene Momente gab es in den letzten 20 Jahren einige. Genauso wie prominente Besucher, die auf der Alm vorbei geschaut haben. Ob die Eishockey-Legenden Uli Egen und Didi Hegen, Comedian Wigald Bonig, der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel mit Ehefrau Irene Epple oder auch der frisch ins Amt gesetzte neue Bundestrainer Julian Nagelsmann, der schon öfters mal mit dem Rad hoch gefahren ist.
In Erinnerung geblieben ist auch der Tag, an dem der heutige Ministerpräsident Markus Söder zu Gast war. „Er hat damals als Finanzminister zu mir gesagt, dass man etwas, was man einmal hat, nicht mehr gerne hergeben möchte. Damit hat er die 19 Prozent Mehrwertsteuer gemeint, die damals gegolten haben. Jetzt haben wir die 7 Prozent, die wir auch nicht mehr hergeben wollen“, schmunzelt Christian Lax. „Immer behalten haben wir aber die Freude an unserer Arbeit hier oben. Und ich hoffe, dass das auch noch lange so bleibt.“
Die Buchenbergalm hat das ganze Jahr über geöffnet, im Sommer und Winter ohne Ruhetag. Zu den Bewohnern der Alm zählen auch sieben Ziegen, zwei Esel, zehn Hühner, ein Hahn und ein Hund. Erreichbar ist die Alm zu Fuß in maximal einer Stunde gleich über mehrere verschiedene Wege. So kann man als Wanderer entweder den Bachweg, den Kulturenweg, den Forstweg oder die Fahrstraße wählen. Ebenso kommt man mit der Doppelsesselbahn oder, nach Vorbestellung, mit dem Sammeltaxi nach oben.
Buchenberg Alm · Auf dem Buchenberg 1
87642 Halblech/Buching · Telefon: 08368 / 940763
Email: buchenbergalm@aol.com · www.buchenbergalm.de
Text: Lars Peter Schwarz · Fotos: Hubert Riegger