
„Lesen ist ein großes Wunder“, sagte Marie von Ebner-Eschenbach. In Vils lädt die gut bestückte und von einem motivierten Team betreute Bücherei seit 40 Jahren zum literarischen und genussvollen Wundern ein. Ein Rückblick.
Die Bücherei Vils wurde im Jahr 1982 gegründet und gleichzeitig mit der neuen Volksschule eingeweiht. Sie befand sich im Parterre der Hauptschule in einem eher kleinen Raum gleich neben dem Eingang. Die bestehende Schulbücherei wurde in die öffentliche Bücherei integriert. Zu Beginn zählte der Medienbestand 7oo Bücher. Cilli Ledl leitete die Bücherei. Ihr stand Elisabeth Vogler, heute Lochbihler, zur Seite. Beide sind bis heute Mitarbeiterinnen der Bücherei Vils.
Bald wurde die Bücherei zu klein und so richtete man in der gegenüberliegenden Schulklasse eine sogenannte Arbeitsbücherei ein. Für diese benötigte man neben den Jugendbüchern auch Sachbücher. Hier ermöglichten vor allem Vilser Geschäftsleute mit ihren Spenden die Anschaffung eines beachtenswerten Sachbuchbestandes. 1992 wurde das zehnjährige Jubiläum der Vilser Bücherei mit einer Lesung und der Aufführung des Kleinen Prinzen als Schattenspiel gefeiert. 1998 beschloss man, den Raum zwischen Volks-und Hauptschule auszubauen und ein neues Medien- und Kommunikationszentrum zu schaffen. Bedenkt man, dass die Kosten dafür damals über eine Million Schilling betrugen, kann man die Bedeutung dieser Entscheidung seitens der Stadtgemeinde Vils gut erkennen. Beiträge kamen vom Land Tirol, der Diözese und der Pfarre. Und auch hier leisteten die Vilser Geschäftsleute mit ihren Spenden wieder einen bedeutenden Beitrag für das Projekt.

1999 konnte das neue Medien- und Kommunikationszentrum mit einer großen Feier eingeweiht werden. Es wurde eine von Lehrern und Schülern gestaltete Europareise durch die damals neun Länder der EU gezeigt, wobei mündlich, musikalisch und tänzerisch typische Eigenheiten der Länder vorgestellt wurden. Im Bücherei-Team kamen Herta Tröber und Ute Huter dazu. Nun hatte man Platz und das neue Kommunikationszentrum bot sich auch für verschiedenste Veranstaltungen an. Man braucht nur an die rechte Wand zu schauen und kann sehen, was in den letzten 23 Jahren in der Bücherei Vils alles los war. So gab es zum Beispiel Lesungen verschiedener Autoren – etwa Bischof Reinhold Stecher, Christian Kössler, Susi Dirr und weitere Außerferner Autoren. Auch Vorträge, z. B. von Dr. Richard Lipp, Gerda Walton, Reinhold Schrettl, Bernhard Triendl, Südwind usw. werden stets gern und gut besucht. Ausstellungen, Buchvorstellungen, Bastel- und Spielenachmittage, verschiedene Leserallyes, gesellige Zusammenkünfte, wie die „Vilser Huagarte übr alte Zeita“ oder der „Weinherbst in der Bücherei“, gehören zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben in Vils. Eine besondere Veranstaltung findet seit 2011 jährlich in der Bücherei Vils statt: Der Buchstart für einjährige Kinder. Nach diesem unterhaltsamen Nachmittag werden viele Kinder und auch Eltern zu Kunden der Bücherei. Seit 2007 gibt es auch einen Leserkreis, dessen Mitglieder seither ca. 70 Bücher gelesen und besprochen haben.
Da nun geeigneter Platz für Spiele vorhanden war, wurde gleich eine stattliche Anzahl für den Verleih angeschafft, auch Hörbücher kamen dazu. Für die Katalogisierung der Medien und den Verleih wurde die Software „Biblioweb“ erworben. Natürlich eignet sich der Raum vorzüglich für Feste und Feiern der Schulen – Weihnachtsfeier, Schulschlussfeier usw.. Das 10-, 20-, 25- und 30-jährige Jubiläum der Bücherei Vils wurde meist in großem Rahmen gefeiert. Der Medienbestand ist von anfangs 700 Büchern auf inzwischen 7.530 Medien angewachsen. Stets wird auf Aktualität geachtet.
Am 28. März 2017 legte Cilli Ledl die Leitung der Bücherei Vils nieder. Dankenswerterweise übernahm Evi Keller diese Funktion. Mit Conny Roth, Andrea Huter und Marlene Lachmair kamen drei neue Mitarbeiterinnen dazu. Leider konnten während der Coronazeit kaum Veranstaltungen stattfinden. Dennoch gelang es, die Leser vorbildlich mit Lesestoff zu versorgen. Mit einer Lesung von Markus Richter wurde kürzlich das 40-jährige Jubiläum der Bücherei Vils gefeiert, das musikalisch von Heidi Abfalter (Harfe) und Jana Bader (Hackbrett) begleitet wurde. Cilli Ledl und Elisabeth Lochbihler wurden für 40-jährige Mitarbeit in der Bücherei Vils geehrt.
Text: Sabine Schretter · Foto: Ledl/Bücherei Vils