
Als Bauernsohn aus Reinertshof war Michael Schweiger das Arbeiten gewöhnt. Sein technisches Talent, so erinnert er sich heute, wurde von seiner Mutter erkannt. Diese schickte ihren viertgeborenen Sohn, damals fünfzehn Jahre alt, in die Ausbildung zum Technischen Zeichner in die Maschinenfabrik Otto Bihler. Eine gute Entscheidung, denn die Lehrzeit beendete er drei Jahre später als Jahrgangsbester. Darauf folgte eine dreijährige zusätzliche Ausbildung zum Werkzeugkonstrukteur.
Zehn Jahre als freier Mitarbeiter sollte es noch dauern, bis er den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. So wurde 1994 Schweiger Konstruktionen gegründet von Michael Schweiger, der sich seit seiner Heirat 2019 Michael von der Goltz nennt. „Mich selbständig zu machen, war nicht geplant, aber eine meiner besten Entscheidungen“, so sein Fazit heute.
Es dauerte nicht lange, bis der damals 32-jährige Werkzeugkonstrukteur in der Biege-und Stanztechnik als eigenes Unternehmen Fuß fassen konnte. Schnell hatten sich seine ausgezeichneten Konstruktionen etabliert, so dass sich sein Kundenstamm rasch vergrößerte. Seit 1994 gibt sich die Firma, bestehend aus insgesamt vier Mitarbeitern, nur mit innovativsten Fertigungsmethoden zufrieden. Nationale und internationale Kunden profitieren von 26 Jahre Erfahrung. Die Palette reicht von kleinsten Kontaktstiften, über große Press- und Ziehteile, sowie Radial- und Folgeverbundwerkzeugen. „Ich habe einfach das gemacht, was ich gut kann“ erklärt Michael von der Goltz. Vor zwei Jahren schließlich wurde aus Schweiger Konstruktionen die „todecon – tool design consulting GmbH“. Im Laufe der Jahre wurden die Aufgabenstellungen und die Aufträge immer umfangreicher und komplexer. Zusätzlich hat sich die Geschäftswelt stark verändert. „Während früher Verträge noch per Handschlag gegolten haben, ist es heute undenkbar“, bedauert Michael von der Goltz.
„Die Corona-Krise geht auch an uns nicht vorbei. Vielleicht bietet jetzt die aktuelle Situation aber eine Chance, den Globalisierungswahn der letzten zehn Jahre auszubremsen. Sehr, sehr viele Läden, Lokale und Fabriken, in denen es gestern noch auf Hochtouren lief, werden wohl nicht wieder öffnen. Wir haben zu lange geglaubt, dass wir unverwundbar sind, es immer nur schneller, höher und weiter geht. Das war ein Irrtum. Es wird Zeit brauchen, Lücken zu schließen und Produktionsweisen zu überdenken. In der globalisierten Wirtschaft mit ihren berühmten langen Lieferketten kann das „reiche Deutschland“ nur mit Europa gemeinsam neu durchstarten.“
todecon – tool design consulting GmbH
Michael von der Goltz
Birkstraße 13 · 87629 Füssen · Tel. 0 83 62 / 92 13 80
Mail: info@todecon.com · www.todecon.com
Text: Verena von der Goltz · Foto: Sabina Riegger