Bayerisches Tor zum Naturpark Tiroler Lech
Pro Jahr verzeichnet das WEZ bei seinen Veranstaltungen und auf den Lehrpfaden(Auwald/Bergwald) deutlich über 60.000 Besucher, Tendenz leicht steigend. Auch viele Gruppen ausländischer Besucher sind zu verzeichnen, die teils über Entwicklungshilfeorganisationen kommen, um Waldpädagogik kennenzulernen.
Wie beliebt das WEZ bei den Kindern ist, sieht man an den vielen Geburtstagen die dort gefeiert werden. Großer Beliebtheit erfreut sich die Veranstaltung „vom Baum zur Sitzbank“, es ist zur Zeit der Renner im Veranstaltungsprogramm (23.06. / 25.06. / 11.08. / 13.08.)
Etwa 200 Veranstaltungen verschiedenster Art finden jährlich im WEZ statt. Bei allen Veranstaltungen und Ausstellungen ist der Eintritt frei, finanziert wird das alles durch Mitgliedsbeiträge der Kommunen, Waldkörperschaften etc. aus Deutschland und Österreich, durch Unterstützung Leader +2, Interreg III, durch Förderung für das WEZ als Umweltstation und natürlich durch Spenden und Sponsoren. Dass keine Eintrittsgelder und keine Parkgebühren anfallen, macht das WEZ besonders für Familien interessant. Das soll auch weiterhin so bleiben. Die Personalkosten werden vom Freistaat Bayern getragen.
Programm
Das Programm kann im Einzelnen für Jedermann im Internet nachgesehen werden. Neu ist die Zusammenarbeit mit der Allgäuer Moorallianz. Es gibt gemeinsame Veranstaltungen, die auch so beworben werden. Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen auf diesem Gebiet wird künftig angestrebt.
Zusammenarbeit mit dem Außerfern (Tirol)
Eine grenzüberschreitende, hervorragende Zusammenarbeit findet zwischen den zwei Ländern statt. Bei der Erweiterung der Parkplätze bekam das WEZ große Unterstützung. Der finanzielle Löwenanteil wurde dankenswerterweise vom Außerfern getragen. Die Zusammenarbeit mit dem „Naturpark Tiroler Lechtal“ wird künftig intensiviert.
Zukunft
Das WEZ hat sich zusammen mit der Kommune Pinswang beworben, den geplanten Bau eines Naturparkhauses gleich neben dem neuen Parkplatz zu bekommen. Die Entscheidung steht in Bälde an. Die Erweiterung des Geopfades und der geplante Baumkronenweg mit Lechquerung auf einer Holzbrücke soll eine neue Attraktion werden. Das Konzept und die Projektstudie sind gut ausgearbeitet. An der Finanzierung wird mit Hochdruck gearbeitet, eine Abklärung läuft zur Zeit auf mehreren Ebenen. Die Benutzung kann allerdings nicht kostenlos sein, für den Unterhalt kann auf einen Obulus durch die Besucher nicht verzichtet werden.
Abenteuer Natur, hautnah erleben für Groß und Klein zum Nulltarif – das WEZ in der Ziegelwies ist immer einen Besuch wert.
Text/Bild: pm